3,2,1… und los!
Dass Lernen auch Spaß machen darf - vor allem, wenn man darüber spricht, sich austauscht, gemeinsam reflektiert und mit Freund:innen oder in der Gruppe spielerisch individuell und effektiv das Gelernte wiederholt und festigt - davon haben sich letztes Schuljahr die Schüler:innen der 1. und 3. Klasse der Tagesheimschule (THS) überzeugen können. Ebenso konnten sie die Erfahrung machen, dass spezifische Rahmen- und Raumbedingungen sowie eine entspannte Lernatmosphäre den Lernerfolg positiv begünstigen können.
Eine Kooperation mit der Universität Graz, konkret rund um das Team von Univ.-Prof.in Sarah Mercer, machte sich zum Ziel, die Selbstregulierungsprozesse der Schüler:innen zu erforschen und begleitete wissenschaftlich das erfolgreiche Projekt in gemeinsam vereinbarten Treffen mit den Fokusgruppen. Die Erhebung individueller Lernbedürfnisse stand dabei ebenso im Vordergrund wie Einblicke in die lehrer:innenzentrierte Sichtweise von Lernprozessen zu gewinnen. Dass selbstgesteuertes Lernen, auch selbstregulierendes Lernen (SRL) genannt, längst als essentielle Schlüsselkompetenz gilt, die nicht nur, sondern vor allem auch außerhalb des schulischen Kontexts von großer Wichtigkeit ist, ist unumstritten.
Auf kreative Weise näherten sich die Schüler:innen den Themen „Meine Interessen und Ziele finden“, „Finde deine Motivation und glaub an dich“, „Ich und meine Stärken“, „Lerne dein Mindset kennen“ und „Lernen zu lernen“. Mit dem Fokus, einen personalisierten Lernansatz zu entwickeln, wurden verschiedene Ansätze zur Selbstregulierung bei Schüler:innen beobachtet, erforscht und methodisch aufgearbeitet. Ein Mehr an individueller Handlungskompetenz sowie selbstständiges Erarbeiten und Organisieren von personalisierten Lernprozessen waren die Ziele der Fokusgruppen.
Schule und Lernen dürfen Spaß machen - davon sind wir überzeugt!
Auch dieses Schuljahr wird die erfolgreiche Kooperation mit den 1. Klassen weitergeführt und geht in eine zweite Runde. Dieses Mal wird der Fokus etwas differenzierter auf die Transition Volksschule - Gymnasium gelenkt, um gleich von Beginn an gezielt eine gute „Ankommenskultur“ zu formieren. Auch das Erstellen des individuellen und persönlichen Kompetenz-Frameworks einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers steht im Vordergrund und wird wissenschaftlich begleitet, damit Lernen gleich von Beginn an in einem bewusst positiven sowie selbstregulierenden Rahmen stattfinden und glücken kann.
Wir wünschen allen Schüler:innen ein gelungenes neues Schuljahr sowie jede Menge positive Erfahrungen – sei es im Unterricht, beim Lernen oder in der Zeit mit Familie und Freunden!