Jugendliche lernen Europa kennen
Das Programm Erasmus+ ermöglicht individuelle Auslandserfahrungen
Das Bischöfliche Gymnasium Augustinum bietet an 17 europäischen Partnerschulen kurzfristige Lernmobilitäten an
Die Ziele von Erasmus+ sind klar definiert: Es geht um ein Verbessern der sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen. Gleichzeitig wird ein erhöhtes Bewusstsein für ein gemeinsames Europa und seine Vielfalt geschaffen. Incomings aus anderen europäischen Ländern bereichern unseren Schulalltag, unsere Schüler:innen besuchen als Outgoings unterschiedliche europäische Schulen.
Für uns am Bischöflichen Gymnasium Augustinum stehen ganz speziell die Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung der eigenen Selbstständigkeit, die Förderung des Verantwortungsbewusstseins, eine Vorbereitung auf das spätere universitäre und berufliche Leben sowie die Erweiterung des persönlichen Horizonts im Vordergrund.
Er braucht viel Engagement, Selbstbewusstsein und Courage, sich auf dieses Austauschabenteuer einzulassen. Wir freuen uns, euch bei diesem Abenteuer begleiten zu dürfen.
Unsere Partnerschulen sind in ganz Europa beheimatet:
Belgien:
- College Petrus en Paulus, Oostende
Deutschland:
- Otto-Hahn-Gymnasium, Köln
Finnland:
- Alppila Gymnasiale, Helsinki
- Kouvolan Yhteislyseo, Finnland
- Parkanon Lukio, Finnland
Frankreich:
- Collège Epine Guyon, Franconville
Italien:
- Liceo Classico Statale Nicola Spedalieri, Catania, Sizilien
- Istituto Istruzione Superiore G. Galilei t. Campailla , Modica, Sizilien
- Istituto Istruzione Superiore Statale G. Verga, Modica, Sizilien
- Liceo Classico Vinzentinum, Brixen, Südtirol
- ENAC Ente Nazionale Canossiano ETS
- Liceo Scientifico, Agrigento, Sizilien
Schweden:
- Ava Gymnasium, Täby
Slowenien:
- St. Stansilav Institution, Ljubljana
Spanien:
- Colegio Nuestra Senora del Pilar, Valencia
- Instituto de Educación Secundaria Mendillorri, Pamplona
- INS Seròs, Spanien
Für Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.