Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
CATs besuchen Design Monat & Bakerstreet Gallery
Alle Jahre wieder findet in Graz der Designmonat statt. Die Schüler:innen des WPFs CAT besuchten das Festivalzentrum Hornig Areal, um Ausstellungen wie The New Real - zwischen Wahrheit und Täuschung, Rebel Prints, Design for Transformation oder Oracles of Possible Futures zu besichtigen. In einer Welt, in der analoge und digitale Realitäten miteinander verschmelzen, gewinnen alte Fragen neue Bedeutung:
Was ist echt, was unecht? Was künstlich, was natürlich? Und: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Unter dem Fokusthema »The New Real« boten die Sektoren Design, Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft Beiträge von lokalen, nationalen und internationalen Partnern aus dem Netzwerk der CIS (= Creative Industries Styria).
Ein Hotspot für visionäre Events, die Kunst mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft verbinden, ist die Bakerhouse Gallery im ehemaligen Schlachthofviertel von Graz. Galerist Klaus Billinger führte uns durch die großzügigen Räume seiner Galerie für Urban-, Contemporary- und Street Art. So bekamen wir Einblick in das Werk außergewöhnlicher Künstler:innen – darunter aufstrebende Talente, die durch visionäre Kraft und den Mut zur Andersartigkeit überzeugen. Aber auch etablierte Kunstschaffende, die bereits mit Ikonen wie Damien Hirst oder Banksy zusammenarbeiteten, sind ausgestellt. Als besonderes Highlight hatten wir die Möglichkeit mit dem international renommierten Fotokünstler Wolfgang Gangl persönlich ins Gespräch zu kommen. Vor kurzem wurde der gebürtige Steirer in Kopenhagen zum „European Professional Photographer of the Year“ gewählt.
Gangl steckt uns mit seiner Begeisterung für Fotografie förmlich an. Er redet nicht über Technik oder Pixel, sondern über Emotion, Licht und Narrative der Kunst.
Ich sehe mich nicht als klassischen Fotografen. Ich bin ein Künstler, der mit der Kamera arbeitet.
Die in der Ausstellung gezeigten Bilder, geprägt durch eine minimalistische Bildgestaltung und durch Gangls Vorliebe für geometrische Formen, zeugen von einer besonderen Ästhetik, die uns aufgrund des Chiaroscuro an Caravaggio oder Rembrandt erinnert.