Projekte

Fabula docet - Wer will schon saure Trauben?

Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)

Der listige Fuchs, der zerplatzte Frosch, der dumme Esel - all diese Figuren sind uns aus Bilder- und Lesebüchern hinlänglich bekannt und haben viele von uns schon im Kindesalter in die Welt der Fabeln eintauchen lassen. Dass diese Texte aber nicht nur zum Vorlesen im Kindergarten und zum Lesenlernen in der Volksschule geeignet sind, sondern als literarische Kunstwerke Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen sein können, erfahren nun die Griechisch- und Latein-SchülerInnen der 6AB und der 7ABC, die sich im Rahmen des internationalen Fabel-Projektes GRaF (Grazer Repositorium antiker Fabeln) dem intensiven Studium von Aesops und Phaedrus’ Fabeln widmen.

Das Ziel dieses Projektes, das Frau Univ.-Prof. Dr. Ursula Gärtner ins Leben gerufen hat, besteht darin, Fabeln antiker Dichter zu übersetzen, zu kommentieren, Rezeptionsbeispiele zu dokumentieren und eine digitale Schulausgabe auf einem Webportal zu erstellen. Unterstützt werden die SchülerInnen dabei von ihren FachlehrerInnen und den Studierenden des Instituts der Klassischen Philologie, die ihnen einen Einblick in den wissenschaftlichen Umgang mit Texten und die aktuelle literaturwissenschaftliche Forschung geben. Außerdem bietet sich ihnen die Gelegenheit, den universitären Betrieb kennen zu lernen und Kontakte zu SchülerInnen anderer an diesem Projekt beteiligten Schulen zu knüpfen. Den Höhepunkt und Abschluss der gemeinsamen Arbeit bildet ein Schülerkongress am 25. Mai 2018 an der UNI Graz, auf dem die SchülerInnen eine kreative Umsetzung der von ihnen neu erschlossenen Texte präsentieren werden.

Wir freuen uns auf eine interessante und inspirierende Zusammenarbeit!

Mag. Ulrike Harich, Mag. Lukas Werzer, Mag. Josef Pfeifer

Am 25.05.2018 präsentierten die engagierten Latein- und GriechischschülerInnen der

6. und 7.Klassen an der Universität Graz im Rahmen des Schülerkongresses zum Projekt GRaF ihre kreative Umsetzung einiger ausgewählter Phaedrus- und Aesopfabeln.

Eine originelle und witzige „Nachrichtenshow“, deren sieben Beiträge auf den Inhalten antiker Fabeln beruhten, begeisterte das Publikum und wurde mit dem 1.Platz prämiert.


Wir gratulieren herzlich!