Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Ostern: Wie kann man nachhaltig Ostern feiern?

Mit dieser Frage haben sich Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassen in der Fastenzeit im Religions- und Deutschunterricht beschäftigt.

Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse machten sich Gedanken über ein nachhaltiges Osterfest und gestalteten Texte im Deutschunterricht dazu. Im Fach Kunst und Gestaltung wurden die Schülerinnen und Schüler einer anderen 1.Klasse aktiv und fertigten aus alten Eierschachteln vielfältige Ostertiere an. Es entstand eine bunte Sammlung aus Hasen, Hühnern und anderen Tieren rund um das Osterfest.

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Wahlpflichtfaches Biologie stellte zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Praxisvolksschule im Augustinum aus altem Papier und Karton Frühlingskarten her. Gemeinsam wurden auch Saatbomben aus Erde, Wasser und verschiedenen Blütensamen hergestellt. Die Saatbomben werden im Laufe des Frühlings die Artenvielfalt rund um Graz bereichern.

„Kaufe keine unnötigen Geschenke!“ - „Mach einen Osterspaziergang und genieße die Natur!“ - „Woher kommen die Lebensmittel meiner Osterjause?“

Aus Impulsen von Schülerinnen und Schülern aus den 7.Klassen entstanden Plakate, die am Campus Augustinum an ungewöhnlichen Orten präsentiert wurden. Dem einen oder anderen begegneten beim Toilettengang Gedanken, wie das eigene Osterfest nachhaltig bzw. noch nachhaltiger werden könnte.

Verschiedene Klassen setzten sich mit diesem spannenden Thema auf unterschiedlichste Weise auseinander und auch die Menschen am Campus bekamen Denkanstöße durch die Impulse. Bestimmt wurde der eine oder andere davon inspiriert und hatte ein nachhaltiges schönes Osterfest!